Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Bei Hitze kühlen Kopf bewahren!

Bei Hitze kühlen Kopf bewahren!

Glühbirne Tipps

Hier kommen Helmis Hitze-Tipps!

Es wird immer heißer – vor allem in der Stadt, wo der Asphalt die Hitze des Tages speichert und zu wenig Grün für klimatischen Ausgleich sorgt.

  • Achten Sie darauf, dass Sie und Ihr Kind immer ausreichend trinken – an heißen Sommertagen eben noch mehr als sonst!
  • Kein Laufen, kein Wandern, kein wildes Spielen: Anstrengungen sollten bei Hitze gemieden werden!
  • Übermäßiges Schwitzen soll nicht sein: Luftige Baumwoll-Kleidung ist fein!
  • Siesta tut gut – Groß und Klein: Wann immer möglich, sollte an Hitzetagen Mittagsruhe eingelegt werden!
  • Sorgen Sie auch für eine luftige, hitzeabweisende Kopfbedeckung!
  • Raus aus der Sonne: Direkte Sonne bitte meiden!
  • Sonnenmilch muss sein: Cremen Sie Ihr Kind auch im Schatten mit altersgerechtem UV-Schutz ein!

Hitze – für die Kleinsten große Gefahr!

Wussten Sie schon?

Babys sind bei Hitze auch deshalb besonders gefährdet, weil sie bei hohen Temperaturen schnell ermatten und vor lauter Erschöpfung nicht gebührend auf sich aufmerksam machen können.

Wenn Säuglingen kalt ist, schlagen sie durch lautes Schreien Alarm. Hitze macht die Kleinsten dagegen schnell zu schwach für überlebenswichtigen Protest.

Also, Mama, Papa, Babysitter & Co.: Bitte denken Sie auch an heißen Tagen an beste Baby-Bedingungen!

Im Hochsommer hilft das Aufhängen feuchter Tücher und Laken im Kinderzimmer, die Temperatur etwas zu verringern.

Legen Sie Ihr Baby NIE in direktes Sonnenlicht! Ihr Baby braucht an heißen Sommertagen Schatten. Alarmstufe Rot: Wenn das Auto zum Backofen wird

Lassen Sie Ihr Kind NIE allein im Auto zurück! Vergessenen oder bewusst zurückgelassenen Kindern in versperrten Autos droht an warmen oder gar heißen Tagen bereits nach kurzer Zeit Dehydrierung oder Hitzschlag! Immer wieder kommt es zu solchen Tragödien. Schützen Sie Ihr Kind vor Überhitzungsgefahr!

  • Achten Sie darauf, dass Ihr abgestelltes Auto – ohne Passagiere drin – immer und überall verschlossen ist, auch am heimischen Stellplatz!
  • Damit Kinder nicht allein ins Auto steigen können – weder zum Schlafen noch zum Spielen.
  • An heißen Tagen kann ein Schläfchen im Auto zum tödlichen Verhängnis werden.
  • Das Auto ist auch kein Spielplatz – ein kurzer Pedaldruck, ein schneller Handgriff, schon rollt es unkontrolliert davon.
  • Halten Sie den Autoschlüssel stets unter Verschluss!
  • Bedenken Sie: Die Temperatur im Fahrzeuginneren steigt schon bei niedrigen Außentemperaturen innerhalb kürzester Zeit auf lebensbedrohliche Werte, bereits wenige Minuten können in dieser Hitzekammer tödlich sein!

Kind im versperrten Auto – Gefahr in Verzug

  • Ist ein Kind im Fahrzeug eingeschlossen, alarmieren Sie die Feuerwehr (Notruf 122) oder Polizei (Notruf 133) – oder werden Sie notfalls gleich selbst aktiv!
  • Notruf bei Kreislaufkollaps und akuter Lebensgefahr: Rettung – 144!
  • Notruf bei Unwohlsein: 1450 – telefonische Gesundheitsberatung

Lernen mit Helmi

Sicherheit spielend entdecken

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...