
KFV-Failalytics Trampolin

Wichtig: Vor dem Losfahren muss immer über die linke Schulter nach hinten geblickt werden, um nach Fahrzeugen in Annäherung Ausschau zu halten – bei freier Fahrbahn kann es losgehen.
Die Fahrlinie auf der Straße soll von Radfahrer*innen so gewählt werden, dass sie von anderen gut gesehen werden!
Das heißt in der Praxis:
Kindergartenkinder fahren immer HINTER den Eltern.
Schulkinder: Beherrscht das Kind bereits die wichtigsten Verkehrsregeln, kann es auf bekannten und geübten Wegen vor den Eltern fahren. Ist die Verkehrssituation für Ihr Kind jedoch unbekannt, fahren die Eltern voran.
Manche Straßensituationen sind nicht eindeutig oder selbsterklärend. Die meisten Kreuzungen sehen auch nicht so perfekt und übersichtlich wie in Schulbüchern aus.
All diese neuen Herausforderungen lernt man mit wachsender Praxiserfahrung und elterlichem Vorbild erkennen und bewältigen – deshalb ist gemeinsames Radfahrtraining für junge Pedalritter so wichtig.
Knifflig ist auch oft die Sache mit dem Vorrang: Mit einer breiten Fahrbahn verbindet man häufig eine Vorrangstraße oder zumindest eine bevorrangte Straße.
Aber Achtung: Ohne entsprechende Beschilderung der Kreuzung hat immer der Rechtskommende Vorrang – auch, wenn dieser aus einer viel schmäleren Straße kommt!
Zu allen inhalten