Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Fahren mit Kindern im Straßenverkehr

Fahren mit Kindern im Straßenverkehr

Glühbirne Tipps

Vor der Abfahrt Schulterblick!

Wichtig: Vor dem Losfahren muss immer über die linke Schulter nach hinten geblickt werden, um nach Fahrzeugen in Annäherung Ausschau zu halten – bei freier Fahrbahn kann es losgehen.

Die ideale Fahrlinie – HELMI-Tipps für junge Radler:

Die Fahrlinie auf der Straße soll von Radfahrer*innen so gewählt werden, dass sie von anderen gut gesehen werden!

Das heißt in der Praxis:

  • Radle in gerader Linie und weiche NICHT nach rechts in Parklücken aus!
  • Du wirst von anderen besser gesehen, wenn du immer auf Kurs bleibst und nicht in Schlangenlinien fährst.
  • Halte immer 0,5 m – 1 m Seitenabstand zum Gehsteigrand!
  • Halte mindestens 1,2 m Abstand zu parkenden Autos.
  • Also eine sichere Distanz zu vielleicht plötzlich aufgehenden Autotüren!

Hintereinanderfahren: Alter & Können bestimmen die Reihenfolge

Kindergartenkinder fahren immer HINTER den Eltern.

Schulkinder: Beherrscht das Kind bereits die wichtigsten Verkehrsregeln, kann es auf bekannten und geübten Wegen vor den Eltern fahren. Ist die Verkehrssituation für Ihr Kind jedoch unbekannt, fahren die Eltern voran.

Übung macht den Meister und die Meisterin!

  • Üben Sie das Radfahren auf Straßen und Radfahranlagen regelmäßig und über einen längeren Zeitraum mit Ihrem Kind!
  • Üben Sie besonders jene Wege gemeinsam, die Ihr Kind in Zukunft allein meistern soll!
  • Jede neue Übungssituation sollten Sie mindestens dreimal an der gleichen Stelle üben – und danach noch zwei- bis dreimal an einer anderen, ähnlichen Stelle.
  • Alles anders, alles neu? Wählen Sie einen geeigneten Platz zum Stehenbleiben und Besprechen neuer Situationen!

Erfahrung durch Praxis

Manche Straßensituationen sind nicht eindeutig oder selbsterklärend. Die meisten Kreuzungen sehen auch nicht so perfekt und übersichtlich wie in Schulbüchern aus.

All diese neuen Herausforderungen lernt man mit wachsender Praxiserfahrung und elterlichem Vorbild erkennen und bewältigen – deshalb ist gemeinsames Radfahrtraining für junge Pedalritter so wichtig.

Knifflig ist auch oft die Sache mit dem Vorrang: Mit einer breiten Fahrbahn verbindet man häufig eine Vorrangstraße oder zumindest eine bevorrangte Straße.

Aber Achtung: Ohne entsprechende Beschilderung der Kreuzung hat immer der Rechtskommende Vorrang – auch, wenn dieser aus einer viel schmäleren Straße kommt!

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...