Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

In luftigen Höhen

In luftigen Höhen

Glühbirne Tipps

Stürze von Balkonen

Gut zu wissen: Kleinkinder kippen leicht vornüber – ihr in Relation schwerer Kopf und hoher Körperschwerpunkt bedingen dies. Stürze von Balkonen haben fatale Folgen – sorgen Sie bitte vor!

Balkone bieten eine tolle Aussicht – und diesen Weitblick wollen auch Kinder genießen. Blitzschnell werden ungesicherte Balkongeländer erklommen – ein Stockerl, ein Blumentopf, schon ist es geschafft.

Besser sicher am Balkon!

  • Behalten Sie Ihr Kleinkind auf dem Balkon immer im Auge!
  • Bringen Sie Balkontürsicherungen an!
  • Zum Lüften sollten Sie die Balkontür nur kippen.
  • Entfernen Sie alle Aufstiegshilfen (Balkonmöbel, Blumenkisten & Co.) rund um die Balkongeländer!
  • Achten Sie auf massive, nicht allzu leicht verschiebbare Balkonmöbel!
  • Achtung: Insektengitter sind keine Kindersicherung!
  • Keine waagrecht verlaufenden Gitterstäbe! Diese dienen Kindern als Kletterhilfe!
  • Senkrecht verlaufende Gitterstäbe müssen einen Abstand von maximal 12 cm aufweisen, der Kinderkopf darf nicht durchpassen!
  • Ist Ihr Balkongeländer zu niedrig? Die Anbringung einer Handlauferhöhung löst dieses Problem! 100 cm Geländerhöhe sind Standard bei einer Fallhöhe von 1 bis 12 Metern, 110 cm sind bei höheren Balkonen ein Muss.
  • Der Spalt zwischen Geländer-Unterkante und Boden sollte mit Holzlatten oder Plexiglas verblendet werden. So fällt kein Spielzeug durch den Spalt, Passanten werden nicht gefährdet.
  • Den für Kinder verlockenden Durchblick verhindert eine Komplettverkleidung des bestehenden Geländers mit einer Holz- oder Kunststoff-Verblendung.
youtube.privacy.policy.information
youtube.privacy.policy.buttontext

Schutz vor Balkonstürzen

Installieren Sie absperrbare Fenster- und Balkontürsicherungen!

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...