Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Eislaufen auf Teichen & Seen

Eislaufen auf Teichen & Seen

Glühbirne Tipps

Eis-Check

Betreten auf eigene Gefahr:

Nur behördlich freigegebene Natureisflächen dürfen betreten werden!

Danger Zone:

Achten Sie auf Hinweisschilder und Warntafeln, meiden Sie Sperrgebiete und Gefahrenzonen! Zugefrorene Teiche und Seen wirken oft stabiler, als sie sind.

Gemeinsam statt einsam:

Auf Natureis stets in Rufweite zu anderen Eisläufern bleiben.

Eis-Check:

Zuerst in Randbereichen erste Laufversuche unternehmen und dabei die Festigkeit der Eisfläche überprüfen. Bei Belastung darf keinerlei Eisbewegung erkennbar sein. Warnsignale sind Sprünge, Luftblasen oder Geräusche.

Dunkle Eisflächen meiden:

Diese lassen auf eine dünne Eisschicht schließen. Besondere Vorsicht ist auch bei Bootsanlegestellen und ähnlichen Unterbrechungen der Eisdecke sowie in Bereichen von Zu- und Abflüssen des gefrorenen Gewässers geboten.

Achtung, Stolperfalle:

Nicht nur dünnes Eis, sondern auch Stolperfallen wie Äste, Blätter oder Rillen dürfen nicht unterschätzt werden. Die Devise lautet: Vorausschauend laufen!

Wetterlage:

Tauwetter, schlechte Sicht oder Neuschnee sind ein No-Go für Ausflüge aufs Natureis. Informieren Sie sich im Vorfeld online oder via „Eistelefon“ über die tagesaktuelle Eisqualität.

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...