Helm und Handschuhe besonders wichtig
Eislaufen ist gesund und macht Spaß – aber manchmal kommt es zu Hoppalas. Die Schwerkraft wirkt zuverlässig, das Eis ist rutschig und hart – daher wird besser nicht am Outfit gespart!
Vom Kopf bis zu den Kufen: Ihr Kind braucht beim Eislaufen ein paar schützende Helferlein!
- Nicht nur Eishockey-Profis tragen ihn – auch Ihr Kind braucht auf dem Eis einen passenden Helm, der wirksam vor schweren Kopfverletzungen schützt. Eislaufhelme für Kinder sind in Österreich zwar nicht vorgeschrieben, in puncto Sicherheit für die Kleinen aber ein riesengroßes Plus.
- Feste Handschuhe sind gute Begleiter, sie wärmen und schützen vor schmerzhaften Schnittwunden.
- Knie- & Handgelenksschoner können blaue Flecken, Verstauchungen und mehr vermeiden.
- Eislaufschuhe müssen immer fest zugebunden bzw. geschlossen sein – so ist sicherer Halt garantiert.
- Die Kufen der Schlittschuhe gehören vor jeder Eislaufsaison vom Sporthandel-Profi gecheckt und bei Bedarf geschliffen.
- Sicherer Transport: Verwenden Sie beim Transportieren der Eislaufschuhe Kufenschoner – zum Schutz vor Schnittverletzungen.
- Für die ganz Kleinen auf dem Eis sind Rutschhilfen zum Festhalten super.
Augen auf beim Helmkauf:
Geprüfte Ski- oder Skaterhelme (europäischen Norm EN 1077) bieten beim Eislaufen geeigneten Schutz. Achten Sie auf geprüfte Qualität!
Geschützt und gestützt auf dem Eis
Mehr als 5.100 Menschen verletzen sich beim Eislaufen pro Jahr in Österreich (Statistik 2020) so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Die Gefahr, nach hinten zu stürzen und sich durch den Aufprall den Kopf schwer zu verletzen, ist beim Eislaufen hoch und nur rund 17 Prozent der Eisläufer tragen einen Helm.