Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Kopfsache: Pedalritter brauchen Helme!

Kopfsache: Pedalritter brauchen Helme!

Glühbirne Tipps

Die Statistik spricht eine klare Sprache: Fast die Hälfte aller tödlichen Verletzungen bei Radunfällen sind Kopfverletzungen.

Hauptsache, gesund: Unser Kopf ist unsere Denk- und Lenkzentrale! Schützen Sie sich und Ihr Kind: Ein perfekt passender Helm bietet wirksamen Schutz!

Gesetzliche Sturzhelmpflicht

Kinder unter 12 Jahren müssen beim Radfahren und beim Mitfahren in einem Kindersitz, Radanhänger, Lastenrad & Co. einen Sturzhelm tragen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme von der Radhelmpflicht, wenn der Gebrauch des Helmes wegen der körperlichen Beschaffenheit des Kleinstkindes nicht möglich ist. Diese Ausnahme gilt nur für Babys, die im Fahrradanhänger in einer Babyschale transportiert werden.

HELMI & das KFV empfehlen:

Ob Klein, ob Groß, ob Jung, ob Alt – auf dem Scooter, Skateboard, Zweirad oder Dreirad: Fahrradhelm auf jeder Fahrt!

Rauf auf den Kopf: Das korrekte Aufsetzen des Helms

  • Ein guter Radhelm umschließt den Kopf und bedeckt Stirn, Schläfen und Hinterkopf.
  • Das Sichtfeld darf durch den Helm nicht eingeschränkt sein. Die Ohren bleiben frei.
  • Die Vorderkante des Helms befindet sich zwei Fingerbreit über der Nase.
  • Der Helm sitzt so eng, wie es der Tragekomfort gerade noch erlaubt, damit er auch bei einem Sturz weder in die Stirn noch in den Nacken rutscht.
  • Der Verschlussriemen soll weder einschnüren noch drücken, muss jedoch fest am Unterkiefer anliegen – zwischen Kinn und Riemen sollten nur ein bis zwei Finger Platz haben.
  • Info für Brillenträger: Die Brillenbügel müssen sich unter den seitlichen Halteriemen befinden. Die Brille hat genug Halt, wenn der Brillenbügel hinter dem Ohr optimal angepasst ist.
  • Bei Wind und Kälte kann unter dem Radhelm eine Sturmhaube oder eine dünne, enganliegende Unterziehmütze getragen werden. Dicke Hauben sind ungeeignet!
  • Der Helm sollte immer – auch auf kurzen Radstrecken – auf dem Kopf sitzen!
  • Der Helm sollte überall – beim Radfahren im Straßenverkehr und auch beim Radeln auf privatem Gelände – verwendet werden.

Aber kein Radhelm auf dem Spielplatz!

ACHTUNG: Am Spielplatz muss der Helm unbedingt abgelegt werden! Denn dort gibt es Geräte und Gerüste, an denen für kletternde Kinder mit Helm am Kopf Verkeil- oder Strangulationsgefahr besteht.

Augen auf beim Helmkauf!

  • Probieren Sie den Helm im Shop! Er darf – auch bei offenem Kinnband – weder drücken noch wackeln.
  • Ein Kauf im Fachhandel ist sehr zu empfehlen!
  • Super sichtbar ist ein Helm mit reflektierenden Elementen.
  • Für gute Belüftung sorgen Luftschlitze, die mit einem Insektenschutzgitter versehen sind.
  • Die Verschlussriemen müssen fix mit dem Helm verbunden sein und sich einfach öffnen und schließen lassen.

Norm

EN 1078 und CE-Kennzeichnung

youtube.privacy.policy.information
youtube.privacy.policy.buttontext

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...