
Helmi Kindersicherheitsclub (2013): Cool, Cooler, am Coolsten

Mobbing – Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Menschen – ist leider auch ein populäres Internet-Phänomen.
Auf sozialen Medien wird gehetzt und verletzt – leider auch schon unter Kindern und Jugendlichen. Mit miesesten und modernsten Methoden.
Nicht nur beleidigende Nachrichten und böse Gerüchte machen die Runde (quasi gleich um den Globus), auch fiese Deep Fakes, Videos und Fotomontagen werden gepostet, belacht und in Windeseile geteilt – sehr zum Leidwesen der Mobbing-Opfer.
Achtung: Kinder ab 12 Jahren sind von Cyber-Mobbing besonders häufig betroffen. Auch hier, liebe Family: Augen auf, Ohren auf!
Klären Sie Ihr Kind ab dem mittleren Volksschulalter über Cyber-Mobbing auf!
Erklären Sie den richtigen Umgang mit Hasskommentaren in sozialen Medien!
Ist Ihr Kind von Cyber-Mobbing betroffen? Sichern Sie Beweise der Attacken und gehen Sie – am besten mit polizeilicher Hilfe – aktiv gegen diese persönlichen Angriffe vor!
Sprechen Sie mit Vertrauenslehrer*innen an der Schule bzw. mit den Eltern der jungen Täter*innen, falls diese bekannt sind.
Traurig, aber wahr: Zumeist sind die Täter*innen im direkten Schulumfeld zu finden.
Liegen Straftaten vor, sollten Sie rechtliche Schritte einleiten.
Der Verein saferInternet.at, der Internet-Ombudsmann und die Gratis-Hotline des ORF „Rat auf Draht“ (Telefonnummer österreichweit: 147) helfen bei Mobbing-Problemen kompetent weiter.
Zu allen inhalten