Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

So lernt ihr Kind Rad fahren - mit Spaß und Sicherheit!

So lernt ihr Kind Rad fahren - mit Spaß und Sicherheit!

Glühbirne Tipps

Reif fürs Rad? Den richtigen Zeitpunkt bestimmt Ihr Kind!

Fortbewegung im Straßenverkehr verlangt verschiedene körperliche und geistige Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Kinder entwickeln sich unterschiedlich – manche sind Bewegungskünstler, andere Sprachakrobaten. Vermeiden Sie Vergleiche mit anderen Kindern! Lassen Sie Ihr Kind den richtigen Zeitpunkt fürs Radfahrenlernen selbst bestimmen!

So lernt Ihr Kind Rad fahren – mit Spaß und Sicherheit!

  • Lust aufs Radfahren? Los kann es gehen, sobald das Interesse Ihres Kindes geweckt ist.
  • Mit einem Laufrad gelingt der Übergang vom Gehen zum Rollen und Gleichgewichthalten meist besonders rasch.
  • Kleine Übungseinheiten: Es klappt nicht auf Anhieb? Macht nix!
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht mehr als 15 Minuten am Stück üben, damit es nicht allzu schnell die Freude am neuen Fortbewegungsmittel verliert!
  • Aller Anfang ist schwer: Rad fahren lernt man nicht an einem einzigen Tag!
  • Allzu großer Ehrgeiz erhöht den Erwartungsdruck auf beiden Seiten.
  • Lassen Sie es langsam und gechillt angehen!
  • Ihr Kind lernt stressfrei wesentlich leichter – auch das Radfahren.
  • Kleine Lehrmeister: Kinder lernen durch Nachahmung und Ausprobieren.
  • Andere Kinder, die das Gerät bereits beherrschen, sind oft die besten Motivatoren.

Wichtige HELMI-Regeln fürs sichere Radfahren:

1. STOP heißt STOP – und zwar sofort!

2. Das Berühren der Räder und anderer mechanischer Teile während der Fahrt ist verboten!

Auf los geht’s los!

  • Wählen Sie für die ersten Radfahrversuche Ihres Kindes gezielt eine weite, ebene Fläche mit glattem Asphalt- oder Betonbelag, z.B. einen Supermarktparkplatz am Sonntag.
  • Von Anfang an richtig und wichtig: Helm aufsetzen!

Die optimale Sattel- und Lenkerhöhe:

Ihr Kind soll am Sattel sitzend beide Füße flach auf den Boden stellen können.

  • Diese Position ist beim Laufrad die Basis und beim Kleinkinderfahrrad empfehlenswert.
  • So fühlt sich Ihr Kind zu Fahrbeginn am sichersten.
  • Lenkstange und Bremse müssen gut erreichbar sein.
  • Achten Sie dabei auf leicht angewinkelte Ellenbogen.

Bremsen und bremsen lassen

Bremsen ist genauso wichtig wie Fahren!

  • Bringen Sie Ihrem Kind das richtige Bremsen bei und lassen Sie es sich von ihm vorzeigen.

Lernen mit Helmi

Sicherheit spielend entdecken

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...