Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Trampolin

Trampolin

Glühbirne Tipps

Springen macht Spaß!

Fit for fun: Ein Trampolin bedeutet für Kinder viel Spaß und tolles Mucki-Training. Hier die Trampolin-Tipps für die Großen!

Nur ein stabiles Trampolin ist ein gutes Trampolin!

  • Stabile Position: Als Aufstellungsort des Trampolins empfiehlt sich eine ebene Rasenfläche. Die Standfüße des Trampolins müssen stabil und rutschsicher stehen.
  • Feste Bodenhaftung: Verbessert werden kann die Stabilität durch starke Bodenanker – diese sorgen auch dafür, dass das Trampolin beim ersten großen Sturm nicht zum davon fliegenden Raumschiff mutiert. Merke: In einem Raumschiff sitzen nur HELMI und Sokrates, ein Trampolin braucht Bodenhaftung.
  • Rundum sicher: Bauen Sie das Trampolin nicht zu nah an Bäumen, Büschen oder Zäunen auf.
  • Luft nach oben: Auch der Luftraum über dem Trampolin muss frei von Ästen, Leitungen, Balkonelementen etc. sein.
  • Immer mit Netz: Verwenden Sie das Trampolin immer nur mit Netz rundum.
  • Achten Sie auf den perfekten Sitz der Randabdeckung! Diese verhindert, dass die Kinder mit Armen oder Beinen zwischen die Sprungfedern gelangen.
  • Checken Sie das Trampolin regelmäßig auf Verschleißspuren!

Springen bitte nur im Solo!

  • Immer nur ein Kind darf aufs Trampolin, sonst drohen Kollisionen mit Folgen!

Sicherer Standort fürs Trampolin – die wichtigsten Kriterien:

Wählen Sie eine ebene Rasenfläche, auf der die Steher des Trampolins mit Bodenankern fixiert werden können!

Auch auf leichter Hanglage oder Unebenheiten muss Standfestigkeit sein: Die Trampolinsteher müssen teilweise im Boden versenkt werden, damit das Trampolin wieder eben ausgerichtet ist!

Über der Netzoberkante sollte mindestens 1 Meter Freiraum sein – frei von Ästen, Balkonelementen etc.!

Rundum sicher: Bauen Sie das Trampolin nicht zu nah an Bäumen, Büschen oder Zäunen auf!

Sie haben bereits ein Trampolin im Garten? Prüfen Sie regelmäßig Netz, Federn und Randabdeckung?

  • Hitze und Kälte setzen dem Trampolin ziemlich zu.
  • Prüfen Sie bitte regelmäßig die Verschleißteile!
  • Im Winter sollten Sprungtuch, Netz und Randabdeckung an einem frostfreien Ort gelagert werden.
youtube.privacy.policy.information
youtube.privacy.policy.buttontext

Lernen mit Helmi

Sicherheit spielend entdecken

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...