Sicherheit spielerisch erleben

Verpasse nicht die nächste Helmi Sendung: Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1

Gefährliche Kleinteile

Gefährliche Kleinteile

Glühbirne Tipps

Ringe, Münzen, Schrauben:

Kleine Dinge des täglichen Lebens sind für Kinder hochinteressant – leider auch hochriskant.

Kleinkinder erkunden ihre Umwelt intensiv mit dem Mund: Blitzschnell werden kleine Objekte verschluckt oder eingeatmet – und so zur großen Gefahr

Kleinteile-Tester liefern Klarheit

  • Kleinteile-Tester: Passt ein Objekt (kleiner als 3,5 cm) vollständig in den Prüfzylinder, kann es von Kindern verschluckt werden und zum Ersticken führen.
  • Alle in den Kleinteile-Tester passenden Objekte müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!

Kleinteiltester © reer

csm_Kleinteiletester_1c9989d73c.png

Weitere Hinweise

Achtung beim Spiel mit Geschwistern!

Ältere Kinder teilen oft ungeeignete Gegenstände – z.B. Spielfiguren, Murmeln oder kleine Legosteine – mit jüngeren Geschwistern!

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur mit Spielzeug spielt, das seinem Alter und Entwicklungsstadium entspricht.

Showdown für kaputtes Spielzeug!

Entsorgen Sie zerbrochenes Spielzeug sofort!

Bitte kein Schmuck für die Kleinsten!

Haarbänder, Haarspangen, Halskettchen & Co. können von Kleinkindern leicht verschluckt werden oder rund um den Hals für Atemnot sorgen. Ihr Baby ist auch ohne Deko hübsch genug!

Achtung, Magnete und Knopfbatterien!

Auch Magnete (z.B. von der Kühlschranktür) und Knopfbatterien dürfen nie in kleine Hände geraten. Viel zu groß ist die Gefahr des Verschluckens und Erstickens

csm_Tipp-25-Gefaehrliche_Kleinteile_a069001bfb.jpg

Lernen mit Helmi

Sicherheit spielend entdecken

Zu allen inhalten

Helmi
Kinderzone
Kindergerechte Inhalte werden geladen...