Rauchmelder sollten in allen Zimmern Ihres Zuhauses installiert werden – mit Ausnahme der Küche.
Rauchgase sind in rasantem Tempo tödlich. Wer giftige Rauchgase einatmet, fällt bereits nach Sekunden in Ohnmacht oder wacht aus dem Schlaf nicht mehr auf.
Ein Rauchmelder detektiert diese giftigen Gase – und warnt frühzeitig und zuverlässig, damit für die Familie noch genug Zeit fürs Verlassen der Gefahrenzone und Rufen der Feuerwehr bleibt.
- Montieren Sie Rauchmelder stets an der Decke in Raummitte!
- Achten Sie auf eine jährliche Wartung der Rauchmelder in Ihrem Zuhause!
Der perfekte Rauchmelder
- Normgerecht muss er sein: zertifiziert nach DIN-Norm EN 14604.
- Laut genug muss er sein: mindestens 85 Dezibel. Diese Alarmtonlautstärke sorgt für sichere Warnung im Ernstfall.
- Rundum sicher muss er sein: Von allen Seiten muss der Rauch in die Messkammer eintreten können.
- Ein Testknopf dient zur Funktionsüberprüfung.
- Leere Batterie – frühes Signal: Ein frühzeitiges Warnsignal bei notwendigem Batteriewechsel ist technischer State-of-the-Art.
- Schutz vor Schmutz: Eine spezielle Anti-Hausstaub-Schutzvorrichtung beugt Verschmutzung der Rauchkammer vor.
- Kaufen Sie geprüfte und normierte Rauchmelder – ab ca. 20 Euro pro Stück bekommt man bereits Top-Qualität.
Prüfnorm
DIN EN 14604